Alberto Villoldo: Mutiges Träumen – Wie Schamanen Realitäten erträumen

Alberto Villoldo: Mutiges Träumen – Wie Schamanen Realitäten erträumen

Alberto Villoldo vermittelt in diesem Buch zwischen zwei Welten – der wissenschaftlich orientierten Psychologie und der der traditionellen Schamanen. Er lebt als Psychologe und medizinischer Anthropologe einerseits und Schamane andererseits selbst in beiden Welten.

„Mutiges Träumen“ stellt die Frage, wie „real“ die Realität tatsächlich ist. Es geht dabei nicht um interessante Hypothesen, sondern um Anleitungen, Hilfestellungen dazu, die Realität zu erschaffen, in der wir leben wollen.

Die Realität, in der wir leben, entspricht oft Mustern, die wir nicht selbst geschaffen haben, die wir aber unreflektiert als die einzig möglichen übernehmen. Menschen, die nach dem Krieg erwachsen wurden sehnten sich vielleicht vorwiegend nach Stabilität ihrer Situation, nach festen Lebensmustern und materiellem Besitz, von dem sie sich ein Stück Sicherheit erhofften. Sie leben ihre Träume. Ihre Kinder die diese Werte übernahmen und als verbindlich betrachteten empfanden ein Leben in der Bilderbuchfamilie mit Häuschen im Grünen und weißem Gartenzaun vielleicht eher als Albtraum. Es war nicht ihr eigener Traum, den sie lebten, sondern eine übernommene Rolle Villoldo spricht hier von psychologischem und genetischem Ballast, den wir mit uns herumschleppen: unser eigenes leuchtendes Energiefeld (LEF), der uns umgebende Lichtkörper, den der Schamane wahrnehmen kann. Das LEF strukturiert den Körper wie das Energiefeld eines Magneten die Eisenspäne auf einer Glasplatte. Villoldo bezeichnet die DNS als die Hardware des Körpers, das LEF als die Software, die die Systemanweisungen vorgibt. „Wenn wir das LEF reinigen sind wir nicht mehr dazu verdammt, die gleichen Gebrechen zu bekommen wie unsere Eltern oder denselben karmischen Ballast von einem Leben ins nächste mitzuschleppen.“

Die Geschichten, in die wir verstrickt sind, lassen sich auf verschiedene Weisen erzählen. Lebensmuster, in denen wir stets das Opfer geben, lassen sich auch zu Heldengeschichten umschreiben. Das Drehbuch in unserem Kopf ist nicht unumstößlich, es lässt sich auch umschreiben.

Um die täglichen Dramen neu bewerten zu können müssen wir wissen, auf welcher Bewusstseinsebene wir gerade agieren. Alberto Villoldo erläutert die vier Bewusstseinszustände

1. das normale Wachbewusstsein, 2. den Traum, 3. den traumlosen Schlaf und 4. den Zustand der luziden Klarheit beim Aufwachen und einschlafen. Der schamanischen Tradition gemäß benennt er diese Zustände vier Tierarchetypen: 1. Schlange, 2. Kolibri, 3. Adler und 4. Jaguar. Probleme auf der Ebene des alltäglichen Bewusstseins lassen sich nicht auf der gleichen Ebene lösen, das erkannte schon Einstein. Die Bewusstseinsebene zu wechseln, um das Problem sozusagen „von oben“, aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, ist Voraussetzung dafür, neue Realitäten zu schaffen, ins Leben zu träumen.

Der Unterschied zwischen Ziele zu setzen und dem Träumen besteht darin: „Ziele haben ein klar definiertes Ende, das Träumen hingegen ist eine Lebensweise.“ (S. 144)

Villoldo bietet dazu in seinem Buch reiches Übungsmaterial: zu erkennen, auf welcher Bewusstseinsebene der Schuh drückt und zu handeln, indem man altes Rollenverhalten erkennt und lernt, die Rolle aufzugeben. Sich selbst neu zu erfinden und den Seelenmüll hinter sich zu lassen – dazu gibt der Autor auf erfrischende und leicht verständliche Weise Anregungen. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen das Konzept, machen es nachvollziehbar und lassen den Leser schmunzeln und sich selbst erkennen. Ein durch und durch empfehlenswertes Buch!

Alberto Villoldo: „Mutiges Träumen“, 288 Seiten Verlag Goldmann Arkana, TB, Deutsche Erstausgabe 2009, ISBN 978-3-442-21857-8, 7,95€